Fischer Panda ist in zahlreiche Projekte involviert, die Elektrizität als primäre Energie-Antriebsquelle nutzt. Systeme, welche die traditionellen Schiffsmotoren durch Elektromotoren ersetzen, werden vor allem von großen Eisbrechern bevorzugt. Ein elektrischer Antrieb liefert mehr Schub zum Propeller, so dass ein viel kleinerer Motor möglich ist. Elektromotoren (podded propeller) werden immer gebräuchlicher und werden als Standard-Antriebe für Ozeandampfer und Luxuskreuzfahrtschiffe eingesetzt.
Das Ziel von Fischer Panda ist es, die Leistung des elektrischen Antriebs als praktikable Lösung für kleinere kommerzielle und Freizeitboote zu nutzen. Durch Versorgung des Antriebs und des elektrischen Bordsystems mit Energie durch eine einzige Quelle, kann Gewicht eingespart und das Gesamtsystem vereinfacht werden. Während traditionelle Systeme mit einer festen Welle vom Propeller zum Motor ausgestattet sind, ermöglicht den Designern eine komplett neue Gestaltungsfreiheit, dass der Propeller nur mit einem flexiblen Kabel zum Generator verbunden wird.
Seit der Einführung des DE-Systems vor 7 Jahren wurden mehr als 30 diesel-elektrische Antriebe und 10 hybride Antriebssysteme auf verschiedenen Booten installiert, einschließlich Segelschiffen, Hausbooten, Motoryachten, Katamaranen, Passagierschiffen und U-Booten. Es gibt auch drei Testboote, Bavaria 49, DE-Aziprop und Sloope, die Fischer Panda gehören, um das System zu demonstrieren und neue Ideen zu prüfen und auszuwerten.
Um optimale Leistung zu liefern und leistungsfähig zu funktionieren, wurde jedes DE-Drive System sorgfältig für das jeweilige Projekt geplant. Viele der DE-Drive Systeme sind als "professionelle Lösungen" an Bord von kommerziell betriebenen Schiffen eingebaut worden. Der Transport von Passagieren auf Wassertaxis und Fähren stellt gewöhnlich höhere Anforderungen an das System als private Yachten, die nur am Wochenende benutzt werden.
Die Faktoren, die Sicherheit, Kosten und Zuverlässigkeit beeinflussen, sind von höchster Bedeutung. Die Faktoren, die entscheidend bei der kommerziellen Nutzung sind, wie Produktsorgfalt, technische Unterstützung, langfristige Wartung und Ersatzteilversorgung stehen zur Verfügung. Einige professionelle Bootsbauer wie SMG Multihull (Österreich), Outremer (Frankreich), Knierim Yachtbau (Deutschland), Teknokat Marine (Monaco) und Alternative Energies (Frankreich) haben DE-Systeme eingeführt.